Dachreinigung

Begutachtung wird das Dach mit Wasserhochdruck gründlich und porentief gereinigt. Dachreinigung erfolgt ohne chemische Zusätze. Moose, Flechten und Algen werden aus den Poren herausgereinigt und entfernt. Alle Reinigungsgeräte verfügen über Rotations-Wirbelverfahren, arbeiten mit reinem Wasser aus der Wasserleitung des Auftraggebers. Für anschliessende Grundierung mit Acrylathaftgrund und nachfolgende Farbbeschichtung mit Reinacrylat bzw. mit Reinacrylat und Nanopigmenten reicht die Verwendung von benzinbetriebenen- oder dieselbetribenen Hochdruckreinigern mit Einstrahlsystem und 220 bis 250 Bar Druck. Für gehobene Ansprüche mit anschliessender Grundierung durch Siloxanhaftgrund und nachfolgende Kunststoffbeschichtung mit silikonharzveredeltem Reinacrylat verwenden wir leistungsstärkere Hochdruckreiniger mit Zweistrahlsystem und 275 Bar Druck. Dieser starke Druck und Zweistrahlsystem sind notwendig, damit die Dachpfannen porentiefer und effizienter an den empfindlichen Stellen gesäubert werden können und der Untergrund optimal für die anschließende Grundierung vorbereitet wird. Dabei stützen wir uns auf genügend eigene Erfahrung in Sachen Intensität, Einfallwinkel des Wasserstrahls und Dauer der Reinigung bei schwierigen und empfindlichen Stellen: Unterkanten und seitliche Überlappungen der Pfannen (Falze). Die Unterkanten werden auf keinen Fall von unten gereinigt, sondern durch langsames Gleiten des intensiv rotierenden Wasserstrahles (Wirbelsäuleverfahren) im ca. 90° Winkel zur Dachoberfläche mittels schnellen, seitlich kreisenden Wasserbewegungen von der Verschmutzung befreit. Damit wird die Gefahr ausgeschlossen, dass das Wasser während der Reinigung ins Dachinnere eindringt und womöglich bei einer fehlenden oder zerbröselten Folie eine teure Innenisolierung beschädigt. Bei den seitlichen Überlappungen ist es wichtig den Winkel des Wasserstrahles von ca. 90° zur Dachoberfläche bei z.B. „Taunuspfanne“ – (einfachste Pfanne für die Reinigung) über ca. 45° zur Dachoberfläche bei z.B. „Frankfurter Pfanne“ bis zu 20° zur Dachoberfläche bei der „Doppel S“ (die schwierigste Pfanne für die Reinigung) zu halten und den ganzen seitlichen Schlitz (Falz) von oben nach unten in Ablaufrichtung von Schmutz zu befreien. Aus diesem Grund benutzen wir speziell angefertigte gebogene Lanzen (Verlängerungen der Arbeitspistolen), welche die Reinigung aus einem Spitzwinkel überhaupt ermöglichen.

 

 

Wichtig: Wenn das Dach allerdings ohne nachfolgende Dachbeschichtung nur gereinigt wird, sind die Dachpfannen zwar keimfrei, jedoch dauert es nicht mehr lange bis die kurzfristig sauberen, aber durch die Reinigung sogar größer gewordenen Poren und Kapillare der Dachpfannen schmutzige Regentropfen, Pollen, Blüten, Vogelkot, etc. wieder einsaugen. Aufgrund dieser “Nahrung” entstehen bereits nach einem Jahr langsam wieder Moose, Algen und Flechten. Außerdem sieht ein gereinigtes Dach mit älteren Dachpfannen optisch immer ungleichmäßig und fleckig aus (bedingt durch den ungleichmäßig abgetragenen farbigen Oberflächenschutz oder farbige Besandung).